Feuchte Luft - Splitklimatechnik /Planung /Betrieb

Die Planung und der Betrieb von Split-Klimaanlagen erfordern ein umfassendes Verständnis von feuchter Luft und deren Auswirkungen auf das System
Eine effiziente Klimaanlage minimiert das Risiko von Kondensation, Schimmelwachstum und Bauschäden. Die Optimierung der Luftfeuchtigkeitsregelung in Gebäuden verbessert den Komfort und die Gesundheit der Nutzer. Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Wartung von Split-Klimaanlagen trägt zur Energieeffizienz und Kosteneinsparung bei.
Feuchte Luft - Grundlagen Planung
Grundkenntnisse über feuchte Luft, Einführung in die Verwendung des h,x-Diagramms als Berechnungs- und Referenzwerkzeug, Methoden und potenzielle Anwendungen der Wärme- und Feuchterückgewinnung im Heiz- und Kühlbetrieb. Normen und Richtlinien, hygienische Aspekte: Hygieneschulung gemäß Blatt B der VDI 6022, Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz (MLAR, MLüAR, Verwendbarkeit von Bauprodukten). Auswirkungen der Anlagentechnik auf die Bauphysik von Gebäuden, Grundlagen der Schallausbreitung in der Luft sowie der Erzeugung und Dämpfung von Körperschall. Wärmedämmung, Kälte- und Feuchteschutz. Kennenlernen des Planungsprozesses anhand eines Projektbeispiels, Grundlagen für Last- und Leistungsberechnungen, Bestimmung von Luftvolumenströmen, einfache Berechnung des Rohrnetzwerks (AIR), Auswahl von Innen- und Außengeräten, technische Kommunikation. Übergabe einer Anlage an den Kunden, Überprüfung der Leistung und Energieeffizienz der Anlage, Messung von Anlagenparametern, as-built-Dokumentation, Schulung des Bedienpersonals, Betrieb und Wartung. Spezifikationen aus VDMA 24186 Teilen 1 und 3 (Klima- und Kälteanlagen). Erstellung und Interpretation von Beziehungen zwischen den Anforderungen der VDI 6022 Tabelle 6 und den VDMA-Standardblättern, Wartung und Checklisten.
Agenda / Inhalt
Dauer: 2 Wochen / 80 Seminarstunden
1. Woche
der Schulung für Split-Klimaanlagen in der Lüftungs- und Klimatechnik - Grundlagen und Installation
Theorie:
- Einführung, Grundlagen der Klimatechnik
- Funktionsweise des Kältekreislaufs sowie Aufbau und Betrieb von Komponenten in Klimaanlagen
- Verwendete Kältemittel in Klimasystemen und deren Anwendungsgebiete, Kältemaschinenöle und Umweltaspekte
- Überblick über die Gerätetechnologie
- Anwendungen und besondere Überlegungen (z. B. Serverräume), Invertertechnologie
- Berechnung von Kühllasten und Geräteauswahl gemäß Herstellervorgaben
- Grundlagen der feuchten Luft und des h,x-Diagramms
- Prinzipien der Rohrleitungsbemessung und -verlegung, Kondensationswassermanagement
Praxis:
- Installation und Verbindungstechniken für Kupferrohre (Biegen, Flanschen, Löten und andere Verbindungsmethoden), Isolierung von Rohrleitungen
- Evakuierung, Leckprüfung, Leckerkennung, Kältemittelbefüllung und -rückgewinnung, Inbetriebnahme des Systems, erforderliche Ausrüstung
- Aufzeichnung der Betriebsbedingungen, Fehlerbehebung, Wartungsarbeiten
- Umgang mit Kältemitteln und Entsorgungseinrichtungen
2. Schulungswoche
Split-Klimaanlagen in der Lüftungs- und Klimatechnik - Planung, Betrieb und Wartung
- Grundkenntnisse über feuchte Luft, Einführung in die Verwendung des h,x-Diagramms als Berechnungs- und Referenzwerkzeug, Methoden und potenzielle Anwendungen der Wärme- und Feuchterückgewinnung im Heiz- und Kühlbetrieb
- Grundkenntnisse über feuchte Luft, Einführung in die Verwendung des h,x-Diagramms als Berechnungs- und Referenzwerkzeug, Methoden und potenzielle Anwendungen der Wärme- und Feuchterückgewinnung im Heiz- und Kühlbetrieb
- Auswirkungen der Anlagentechnik auf die Bauphysik von Gebäuden, Grundlagen der Schallausbreitung in der Luft sowie der Erzeugung und Dämpfung von Körperschall, Wärmedämmung, Kälte- und Feuchteschutz
- Kennenlernen des Planungsprozesses anhand eines Projektbeispiels, Berechnungsgrundlagen für Last und Leistung, Bestimmung von Luftvolumenströmen, einfache Berechnung des Rohrnetzwerks (AIR), Auswahl von Innen- und Außengeräten, technische Kommunikation
- Übergabe eines Systems an den Kunden, Überprüfung der Leistung und Energieeffizienz des Systems, Messung von Systemparametern, as-built-Dokumentation, Schulung des Bedienpersonals
- Betrieb und Wartung, Spezifikationen gemäß VDMA 24186 Teile 1 und 3 (Klima- und Kälteanlagen), Erstellung und Auslegung von Wartungs- und Checklisten
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.